Unser Team besteht aus vier Erzieherinnen, die jeweils in zwei klassenspezifischen Gruppen arbeiten. Wir begleiten unsere Kinder vom Schuleintritt bis zum Ende der Grundschulzeit.
Wir Erzieherinnen arbeiten nach den Grundlagen der Waldorfpädagogik. Es gilt für uns körperliche, seelische und geistige Fähigkeiten gleichermaßen auszubilden. Die Waldorfpädagogik beinhaltet die schrittweise Entwicklung des Menschen zur freien Selbstbestimmung.
Praktisches Tun
heißt viel mit den Händen arbeiten und ist ein elementares Lebensbedürfnis.
Fantasie, Tatendrang und Beobachtungsgabe entwickeln sich, denn geistige Beweglichkeit gründet in körperlicher und seelischer Beweglichkeit.
Für die Sinnestätigkeit/Erfahrung wählen wir Naturmaterialien, denn sie sind einzigartig in Form, Geruch und Farbe und regen die Sinne der Kinder am meisten an.
Künstlerisch, handwerkliche Arbeiten
Naturmaterialien haben einen eigenen Willen, der respektiert werden möchte. Das Arbeiten mit Naturmaterialien fördert beharrliches Üben, regt die Fantasie und Kreativität an und ist ein wichtiger Teil der Selbsterziehung.
Künstlerischer Sinn
Wir wollen die Kunst in dichterischer und musikalischer Form wecken und pflegen, damit die Kinder die Welt seelisch reich erfahren können und in ihrem Vertrauen zur Welt gestärkt werden.
Durch prozesshaftes Erleben
wächst das Verantwortungsgefühl gegenüber den Dingen, den Mitmenschen und der Umwelt. Es entsteht ein persönliches Verhältnis und schafft das Erleben aus erster Hand.
(Es gibt einen Anfang und ein Ende)
Spielen
macht Spaß und ist die Grundlage für soziale Kontakte und Kommunikationsformen.
Normen und Regeln werden spielend übernommen.
Fantasie und Kreativität bilden sich durch den Einsatz von Naturmaterialien
besonders heraus.
Für die gesunde Entwicklung:
- den Wandel der Natur im Jahreslauf und die christlichen Jahresfeste bewusst
erleben und feiern
- ein fester Tagesrhythmus gibt Vertrauen, Sicherheit und Wohlgefühl
- Erlernen der Freizeitgestaltung durch sinnvolles, abwechslungsreiches Tun
- gesunde Ernährung und viel Bewegung für eine intensive Sinnespflege